Page 5 - Leseprobe - Freundschaft mit dem Körper
P. 5

Aristoteles in der Tugendfreundschaft zwischen zwei sich in ihren
Tugenden ähnlichen Personen die vollkommene Freundschaft.
Diese meint eine tiefe Verbindung, die aufgrund der positiven
Eigenschaften der Befreundeten besteht. Natürlich sind die
Ansichten, was jeweils als angenehm verbindend bewertet wird,
verschieden. Jedoch kann diese vollkommene Freundschaft nur
durch regelmäßigen Umgang, Teilnahme am Leben des Anderen
und räumliche Nähe ausgeübt werden. Dabei beschreibt Aristote-
les als markantestes Merkmal die für den anderen erkennbare
Gegenliebe als auch Wohlwollen.
Doch es existieren weit mehr Tugenden, also Charaktereigenschaf-
ten oder auch moralische Qualitäten, die dazu führen, dass Men-
schen füreinander da sein wollen und Freundschaften pflegen.
Welche Eigenschaften zeichnen Sie und Ihre besten Freunde aus?
Ist es Redlichkeit, Humor oder auch eine Art von Weisheit, die Sie
ausmacht und Sie deshalb miteinander verbindet? Geht es um
Treue, Liebe oder Dankbarkeit? Lassen Sie sich ruhig mal einen
Moment Zeit, Ihre Gedanken in diesem Kontext schweifen zu
lassen.
Und was sagen andere Fachbereiche zum Thema
Freundschaft?
Unter den Psychologen hat sich unter anderen Herb Goldberg
(1937 - 2019) mit dem Thema Freundschaft beschäftigt. Er
bezeichnet Freundschaft als dritte und letzte Phase der Kamerad-
schaft. Als erste Phase führt Goldberg die Nutzfreundschaft auf,
die vom gegenseitigen Profitieren lebt. Die zweite Phase ist die
Zweckfreundschaft, die einem gemeinsamen Ziel dient. Das
könnte zum Beispiel der Volleyballverein sein, in dem sich die Mit-
glieder treffen, um gemeinsam dem Ball hinterherzujagen. Die
12





































































   3   4   5   6   7