Page 8 - Leseprobe - Freundschaft mit dem Körper
P. 8

Das Immunsystem, gefürchteter Urlaubscrasher oder wert-
voller Informant?
Viele von uns kennen das: Endlich etwas Entspannung am
Wochenende oder auch die langersehnte Ankunft am Urlaubsort,
schon meldet sich der Körper mit Krankheitssymptomen. Das
können Symptome einer Infektion, aber auch andere Anzeichen
sein. Vielleicht tauchen da Kopfschmerzen, Müdigkeit, Husten
oder Schnupfen auf, vielleicht kommt es zu Übelkeit, einer Magen-
Darm-oder auch einer Hautinfektion. Ebenfalls möglich sind psy-
chische Phänomene wie Angst, Unruhe oder Nervosität. Schnell
werden Mittel zur Unterdrückung der Symptome gezückt, schließ-
lich möchte man besonders in der Freizeit und hier häufig für die
Familie oder das Hobby funktionieren. Lassen Sie uns in diesem
Abschnitt einmal schauen, warum das Immunsystem gerade auf-
grund dieser Symptome ein echter Whistleblower ist.
Denn: Was viele als ärgerliches Einzelschicksal empfinden, ist
überhaupt nicht selten und hat seit jüngster Vergangenheit einen
Namen. Als Leisure Sickness oder als Freizeitkrankheit wurde
dieses Phänomen erstmals von niederländischen Psychologen
benannt. In einer 2002 durchgeführten Studie führen die Autoren
Vingerhoets, Van Huijgevoort und Van Heck Risikofaktoren wie
hohe Arbeitsbelastung, hohes Leistungsbedürfnis, hohes Verant-
wortungsbewusstsein und sich schwer an die arbeitsfreie Zeit
anpassen zu können, an. Einer in 2017 von YouGov durchgeführ-
ten Studie zu Folge leidet jeder fünfte Deutsche an der Freizeit-
krankheit. 2022 untersuchte und bestätigte die Psychologin Jenni-
fer Manke in ihrer Masterarbeit das Leisure-Sickness-Syndrom
bemerkenswerterweise als Frühwarnzeichen eines Burnout-Syn-
droms. Sie ging hierbei der Frage nach, inwiefern Stress dabei eine
Rolle spielt und hob zunächst die für Körper- und Psyche positi-
63




































































   6   7   8   9   10